Pelletheizung
Heizen mit regenerativer Energie
Für Pelletheizungen spricht deutlich der Umweltaspekt. Der eingesetzte Energieträger in Form von Holzpellets zählt zu den regenerativen Energien, die unendlich zur Verfügung stehen. Holzpellets sind trotz zeitweise hoher Preisschwankungen eine vergleichsweise günstige Alternative zu Öl und Gas.
Wer sich für eine Pelletheizung entscheidet, entscheidet sich für eine höchst umweltfreundliche Art von Heizung.
Direktangebot
Neue Heizung
Wohlige Wärme für Ihr Zuhause: Jetzt Heizungsangebot anfordern und von attraktiven staatlichen Zuschüssen profitieren.
Zum DirektangebotDirektangebot
Heizungswartung
Sparen Sie Heizkosten und verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Heizsystems mit einer professionellen Wartung.
Zum Direktangebot

Die beliebtesten Themen:
Die Funktion einer Pelletheizung
Feuer – die älteste Wärmequelle der Welt
Eine Pelletheizung funktioniert fast wie ein Ofen. Energielieferant sind in Pellet-Form gepresste Holzspäne, die mit Hilfe einer vollautomatischen Zuführeinrichtung in die Brennkammer befördert werden. Durch die Verbrennung der Pellets wird Wärme erzeugt, die Wasser in einem gesonderten Kessel erhitzt.
Das warme Wasser wird dann dem Heizkreislauf zugeführt. Eine Pelletheizung funktioniert also ganz nach dem Prinzip einer herkömmlichen Zentralheizung und benötigt daher auch keine grundsätzliche Umrüstung. Um Wärmeüberschüsse aufzufangen, wird ein Pufferspeicher empfohlen. So kann die erzeugte Wärme längerfristig gespeichert werden.

Vorteile auf einen Blick
günstige Betriebskosten
Der Preis für Pellets ist sehr stabil und unterliegt nur geringen Schwankungen.
umweltfreundlich
Pelletheizungen nutzen kurze Transportwege und arbeiten mit einer CO2-neutralen Verbrennungstechnik.
heizen mit Holz
Holz als Heizmittel ist ein natürlicher und vor allem nachwachsender Rohstoff.
gefördert
Für Pelletheizsysteme gibt es staatliche Fördermöglichkeiten.
kombinierbar
Für eine noch bessere Umweltbilanz können Pelletheizungen auch mit Solaranlagen kombiniert werden.
gutes Düngemittel
Die Asche aus Pelletheizungen kann als natürliches Düngemittel im Garten weiterverwendet werden.
Pelletheizung Kosten
Hier kommt es auf den 2. und 3. Blick an
Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung sind die Anschaffungskosten einer Pelletheizung auf den ersten Blick verhältnismäßig hoch. Mit rund 25.000 Euro muss hier gerechnet werden. Dazu zählen auch die Kosten für Kessel, Pufferspeicher sowie für die Installation des Pellet-Lagerraums mit entsprechender Fördertechnik. Lässt man sich vom ersten Blick nicht abschrecken, sieht die Rechnung auf den zweiten Blick schon viel besser aus. Denn die laufenden Betriebskosten liegen bei einer Pelletheizung wesentlich niedriger als bei einer Öl- oder Gasheizung.
Kostenübersicht*
Anschaffungskosten inkl. der Montage | 25.500€ |
Kosten für Wartung | 204€ |
Kosten für Schornsteinfeger | 200€ |
Kosten für Brennstoff | 367 €/Tonne |
Kosten für Primärenergie | 153€ |
Welche Pelletheizung ist die richtige?
Die unterschiedlichen Arten im Überblick
Es kommt ganz auf die Wünsche des Betreibers an und welche Gegebenheiten vor Ort beachtet werden müssen. Pelletheizungen eignen sich besonders für Einfamilienhäuser, große Gebäudekomplexe oder auch, um einzelne Räume zu beheizen oder bestehende Heizsysteme zu ergänzen.
Eine Pelletheizung muss als Gesamtkonzept verstanden werden, das nur mit den optimalen Komponenten wirklich effizient arbeitet. So kompliziert, wie es klingt, ist es aber dennoch nicht, da es sich dabei hauptsächlich um ein Pellet-Silo, eine Förderanlage, einen Pufferspeicher und eine Brennwert-Abgasanlage handelt.
Pelletheizung zur Einzelraum-Befeuerung
In einem Wohnraum können auch Pellet-Einzelöfen aufgestellt werden, die in der Regel über einen Leistungsbereich von bis zu 15kW verfügen. Schon ein kleiner Vorratsbehälter oder ein einfaches Beschickungssystem organisiert die Befüllung der Heizung mit Brennstoff.
Pelletheizung als Zentralheizsystem
Bereits ab einem Wärmebedarf von 3,9 kW sind Pellet-Zentralheizungen eine gute Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.
Holzpellets: CO2-neutral verbrennend
Umweltfreundlicher Energieträger
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der einfach und günstig erhältlich ist. Holzpellets bestehen aus Hobelspänen, Sägemehl und Restholz und werden in 1 bis 3 cm lange zylinderförmige Stücke mit einem Durchmesser von etwa 6 bis 8 mm gepresst. Der Pressvorgang erfolgt ohne Zusatz chemischer Bindemittel. Aufgrund der großen Energiedichte wird nur wenig Lagerraum benötigt.
Pelletheizungen werden staatlich gefürdert
Holzpellets verbrennen CO2-neutral. Es wird immer nur so viel CO2 freigesetzt, wie Holz für das Wachstum benötigt. Eine gute Ökobilanz, die der Staat mit dem Förderprogramm MAP vom BAFA und der KfW fördert.
Pelletheizungen werden staatlich gefürdert
- Pelletkessel (5-37 kW) 3.000 Euro
- Pelletkessel (37-100 kW) 80 €/kW
- Pelletkessel (5-43,7 kW) mit Pufferspeicher (mindestens 30l/kW) 3.500 Euro
- Pelletkessel (43,8-100 kW) mit Pufferspeicher (mindestens 30l/kW) 80 €/kW
- Pelletofen ab 5 kW mit Wassertasche min. 2.000 Euro
- Kombinationsbonus (Pelletheizung/Solaranlage) 500 Euro
