Schließen

Förderung Heizung 2022:

Mit diesen staatlichen Förderprogrammen können Sie beim Heizungskauf maximal profitieren

Ganz klar, die Anschaffung oder Sanierung einer Heizung will wohl überlegt sein. Doch noch nie hat sich die Modernisierung Ihrer Heizung finanziell so sehr gelohnt wie heute! In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen von welchen staatlichen Fördermitteln Sie bei der Heizungsmodernisierung aktuell profitieren können.

Welches Förderprogramm passt zu Ihnen?

BEG WG über die KfW

Förderprogramm: kauffer

KfW 261 | Wohngebäude – Kredit

Gefördert wird: Kaufpreis, Nebenkosten wie Notar- und Maklergebühren sowie die Grunderwerbssteuer.

Voraussetzungen: Kauf oder Bau einer Immobilie mit Effizienzhaus-Stufe 40 laut Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Die Vergabe erfolgt durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle.

Förderart & Förderhöhe: Es gilt: Je höher die Energiehaus-Stufe, desto höher der Tilgungszuschuss. (KfW Effizienzhaus*). Maximal 120.000 € pro Wohneinheit durch einen zinsgünstigen Kredit und einen Tilgungszuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. 

Möglich sind:

  • Annuitätendarlehen: In den ersten Jahren werden laufzeitabhängig (4 - 30 Jahre) nur Zinsen von 0,45 % bis 1,47 % gezahlt. Danach müssen monatlich gleich hohe Annuitäten gezahlt werden.
  • Endfälliges Darlehen: Während der gesamten Laufzeit von 4 - 10 Jahren werden nur Zinsen in Höhe von 1,55 % gezahlt und am Ende ist der komplette Kreditbetrag in einer Summe fällig.

Die Förderung muss über eine(n) Energieeffizienz-Experte bzw. Expertin erfolgen.

KfW 270 | Erneuerbare Energien – Standard

Gefördert wird:

  • Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. 
  • Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
  • Wärme-/Kältenetze und Wärme-/Kältespeicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden
  • Flexibilisierung von Stromnachfrage und -angebot, Digitalisierung der Energiewende mit dem Ziel, die erneuerbaren Energien systemverträglich in das Energiesystem zu integrieren
  • Contracting-Vorhaben und Modernisierungen mit Leistungssteigerung

Förderart & Förderhöhe: Zinsgünstiger Kredit ab 3,96 % effektivem Jahreszins. Der Zinssatz wird individuell anhand des Standorts, der wirtschaftlichen Verhältnisse und Qualität der Sicherheiten durch Ihre Bank ermittelt.

Voraussetzungen: Antrag erfolgt über den KfW-Förderassistenten. Privatpersonen müssen mindestens einen Teil der erzeugten Wärme bzw. des erzeugten Stroms einspeisen.

Mit Käuffer von der KfW-Förderung profitieren!

Zur Beratung

BEG EM über die BAFA

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen

Gefördert wird:

  • Alle Maßnahmen, die die Energieeffizienz der Immobilie verbessern
  • Fachplanung und Baubegleitung

Voraussetzungen: Die Beantragung erfolgt über einen Energie-Effizienz-Experten bzw. eine Energie-Effizienz-Expertin.

Förderart & Förderhöhe:

  • Gebäudehülle z.B. Dämmung und Austausch von Fenstern: 15 %
  • Anlagentechnik z.B. Einbau von Lüftungstechnik sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: 15 %
  • Heizungsanlagen:
    • Solarthermieanlage: 25 %
    • Wärmepumpe: 25 %, mit Heizungs-Tausch-Bonus: 35 %
    • Biomasseanlage: 10 %, mit Heizungs-Tausch-Bonus: 20 %
    • Innovative EE-Heizungsanlagen: 25 %, mit Heizungs-Tausch-Bonus: 35 %
    • EE-Hybridheizungen mit Biomasseheizung: 20 %, mit Heizungs-Tausch-Bonus: 30 %
    • EE-Hybridheizungen ohne Biomasseheizung: 25 %, mit Heizungs-Tausch-Bonus: 35 %
    • Errichtung, Erweiterung, Umbau eines Gebäudenetzes: 25 %
    • Anschluss an ein Gebäudenetz (mind. 25 % EE-Anteil im Wärmemix oder Primärenergiefaktor max. 0,6): 25 %, mit Heizungs-Tausch-Bonus: 35 %
  • Heizungsoptimierung: 15 %

Mit Käuffer von der BAFA-Förderung profitieren!

Zur Beratung

Heizungsförderungs-Checkliste: So steht Ihrer energieeffizienten Heizung nichts mehr im Wege!

  • Entdecken Sie Ihr Energiesparpotential
    Grundlegende Infos erhalten Sie durch die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Diese ist in vielen Fällen gratis (Basis-Check) oder nur mit einem geringen Eigenanteil von 30 € verbunden (Heiz-Check).
  • Prüfen Sie Ihre Fördermöglichkeiten
    Dieser Beitrag zeigt Ihnen die gängigen Förderprogramme der BAFA und KfW. Lohnenswert können auch die regionalen Fördermöglichkeiten Ihres Bundeslandes sein, wie z.B. die IFB-Heizungsförderung in Hamburg, die ProKlima-Heizungsförderung in Hannover und die nrw-Förderung in NRW.
  • Behalten Sie die Rahmenbedingungen im Blick
    Wir helfen Ihnen gerne! Auch ein Energieberater kann sinnvoll sein. Wenn der Bauantrag für Ihr Wohngebäude älter als 10 Jahre ist, unterstützt die BAFA Ihre individuelle Energieberatung mit einem Kostenzuschuss von bis zu 80 %.
  • Checken Sie alternative Fördermöglichkeiten
    Seit Januar 2020 können Sie alternativ von steuerlichen Fördermöglichkeiten Gebrauch machen! So lassen sich bei energieeffizienzsteigernden Sanierungsmaßnahmen wie der Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage unter Bestätigung des Fachunternehmens 20 % der Kosten, aber maximal 40.000 € pro Wohnobjekt über 3 Jahre hinweg steuerlich absetzen.

Zum Direktangebot


* Schon gewusst? „KfW Effizienzhaus“ steht für den Vergleich des Energiebedarfs eines Hauses mit einem im Jahre 2009 in der Energiesparverordnung (EnEv) festgelegten Referenzgebäude. Ein Haus, dessen Energiebedarf zu 100 % dem Energiebedarf des Referenzgebäudes entspricht, wird als KfW Referenzhaus 100 bezeichnet. Je niedriger der Wert, desto energieeffizienter das Haus und entsprechend stärker gefördert werden die dafür erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Die richtige Wahl der Heizung

Eine energieeffiziente, möglichst kostengünstige und umweltschonende Heizung soll es sein? Unser Heizungsvergleich bietet eine schnelle Orientierungshilfe.

Mehr lesen…

Welches Heizen ist am günstigsten?

Sie schwanken zwischen Öl-, Gas-, Pelletheizung oder Wärmepumpe? Wir zeigen Ihnen, mit welcher Heizart Sie jährlich am günstigsten Heizen können.

Mehr lesen…