Förderung Heizung 2022:
Mit diesen staatlichen Förderprogrammen können Sie beim Heizungskauf maximal profitieren
Ganz klar, die Anschaffung oder Sanierung einer Heizung will wohlüberlegt sein. Doch noch nie hat sich die Modernisierung Ihrer Heizung finanziell so sehr gelohnt wie heute! In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen von welchen staatlichen Fördermitteln Sie bei der Heizungsmodernisierung aktuell profitieren können.
Welches Förderprogramm passt zu Ihnen?
-
Sie möchten mit fossilen Brennstoffen heizen, aber Ihre Heizung modernisieren?
Dann kommen für Sie die Förderprogramme der KfW infrage.
-
Sie möchten mit erneuerbaren Energien heizen?
Dann können Sie bei Ihrem Vorhaben von den Förderprogrammen der BAFA profitieren.
- Sie möchten fossile Brennstoffe mit erneuerbaren Energien kombinieren?
KfW Förderung Heizung im Überblick
Mit Käuffer von der KfW-Förderung profitieren!
BAFA Förderung Heizung im Überblick
Mit Käuffer von der BAFA-Förderung profitieren!
Heizungsförderungs-Checkliste: So steht Ihrer energieeffizienten Heizung nichts mehr im Wege!
- Entdecken Sie Ihr EnergiesparpotentialGrundlegende Infos erhalten Sie durch die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Diese ist in vielen Fällen gratis (Basis-Check) oder nur mit einem geringen Eigenanteil von 30 € verbunden (Heiz-Check).
- Prüfen Sie Ihre FördermöglichkeitenDieser Beitrag zeigt Ihnen die gängigen Förderprogramme der BAFA und KfW. Lohnenswert können auch die regionalen Fördermöglichkeiten Ihres Bundeslandes sein, wie z.B. die IFB-Heizungsförderung in Hamburg, die ProKlima-Heizungsförderung in Hannover und die nrw-Förderung in NRW.
- Behalten Sie die Rahmenbedingungen im BlickWir helfen Ihnen gerne! Auch ein Energieberater kann sinnvoll sein. Wenn der Bauantrag für Ihr Wohngebäude älter als 10 Jahre ist, unterstützt die BAFA Ihre individuelle Energieberatung mit einem Kostenzuschuss von bis zu 80 %.
- Checken Sie alternative Fördermöglichkeiten
Seit Januar 2020 können Sie alternativ von steuerlichen Fördermöglichkeiten Gebrauch machen! So lassen sich bei energieeffizienzsteigernden Sanierungsmaßnahmen wie der Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage unter Bestätigung des Fachunternehmens 20 % der Kosten, aber maximal 40.000 € pro Wohnobjekt über 3 Jahre hinweg steuerlich absetzen.
* Schon gewusst? “KfW Effizienzhaus” steht für den Vergleich des Energiebedarfs eines Hauses mit einem im Jahre 2009 in der Energiesparverordnung (EnEv) festgelegten Referenzgebäude. Ein Haus, dessen Energiebedarf zu 100 % dem Energiebedarf des Referenzgebäudes entspricht, wird als KfW Referenzhaus 100 bezeichnet. Je niedriger der Wert, desto energieeffizienter das Haus und entsprechend stärker gefördert werden die dafür erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Die richtige Wahl der Heizung
Eine energieeffiziente, möglichst kostengünstige und umweltschonende Heizung soll es sein? Unser Heizungsvergleich bietet eine schnelle Orientierungshilfe.

Welches Heizen ist am günstigsten?
Sie schwanken zwischen Öl-, Gas-, Pelletheizung oder Wärmepumpe? Wir zeigen Ihnen, mit welcher Heizart Sie jährlich am günstigsten Heizen können.