Heizungswartung: Mit diesen Leistungen können Sie rechnen!
Sie haben bereits von den Vorteilen einer Heizungswartung gehört, können Sie sich darunter aber nichts Genaues vorstellen? Für die meisten Heizungsbesitzer ist die Heizungswartung unbekanntes Terrain. In diesem Beitrag erfahren Sie was eine Heizungswartung ist, wann und wie oft Sie sie durchführen lassen sollten und welcher Leistungsumfang in jeder professionellen Wartung enthalten sein sollte.
Was ist eine Heizungswartung eigentlich?
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie unterscheidet bei der Instandhaltung der Heizung zwischen der Inspektion und Wartung als Erhaltungsmaßnahmen und der Instandsetzung als Wiederherstellungsmaßnahme. Bei der Inspektion wird der Ausgangszustand der Anlage kontrolliert. Kleinere Mängel werden bei der anschließenden Wartung behoben. Größere Defekte werden im Rahmen der Instandsetzung repariert.
Wartungen stellen also den optimalen Betrieb der Heizungsanlage sicher und sind für alte und neue Heizungen gleichermaßen relevant. Während neue Anlagen mit einer regelmäßigen Wartung von vornherein optimal heizen und den Herstelleranforderungen für die Garantieansprüche gerecht werden, erfüllen ältere Heizungen die vorgesehene Energieeffizienz und bestehen die Abgasmessung des Schornsteinfegers.

Wann und wie oft brauchen Sie einen Heizungscheck?
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Mit einer professionellen Wartung können Sie größere Reparaturen an Ihrer Heizungsanlage lange vermeiden und richtig sparen. Doch wann sollten Sie den Heizungsexperten idealerweise beauftragen? Und welche Wartungsintervalle haben sich in der Praxis bewährt?