Schließen

Heizungswartung: Was wird gemacht?

Die Leistungen einer Wartung im Überblick

Sie haben bereits von den Vorteilen einer Heizungswartung gehört, können Sie sich darunter aber nichts Genaues vorstellen? Für die meisten Heizungsbesitzer ist die Heizungswartung unbekanntes Terrain. In diesem Beitrag erfahren Sie was eine Heizungswartung genau ist, welche Leistungen zu einer professionellen Wartung gehören und warum Sie an der Heizungswartung nicht sparen sollten.

Was ist eine Heizungswartung eigentlich?

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie unterscheidet bei der Instandhaltung der Heizung zwischen der Inspektion und Wartung als Erhaltungsmaßnahmen und der Instandsetzung als Wiederherstellungsmaßnahme. Bei der Inspektion wird der Ausgangszustand der Anlage kontrolliert. Kleinere Mängel werden bei der anschließenden Wartung behoben. Größere Defekte werden im Rahmen der Instandsetzung repariert. Wartungen stellen also in erster Linie den optimalen Betrieb der Heizungsanlage sicher.


Die professionelle Heizungswartung: Diese Leistungen können Sie erwarten!

Im Fokus jeder Wartung steht die Reinigung der Anlagenbestandteile und der Austausch von Verschleißteilen. Die genauen Wartungsmaßnahmen hängen stark von den Heizungsarten ab. Ölheizung, Gasheizung, Wärmepumpe, Solarthermieanlage – sie alle bestehen aus unterschiedlichen Anlagenkomponenten und müssen unterschiedlich gewartet werden. Die nachfolgenden Wartungsschritte beziehen sich daher vor allem auf Ölheizungen und Gasheizungen mit einem Warmwasserspeicher.

  • Reinigung der gesamten Heizungsanlage

    Leistungen:

    • Äußerliche Reinigung einschließlich der Zu- und Abluft
    • Ausbau und Reinigung des Brenners
    • Reinigung des Heizkessels
    • Reinigung des Schlammabschneiders: Eine Art Filter, der bei fortwährendem Betrieb die Anlage von unerwünschten Substanzen wie Schlamm reinigt.
    • Reinigung des Kondensatsiphons und der Kondensathebeanlage: Zur Ableitung der Kondensatflüssigkeit, die beim Abkühlen der Abgase anfällt.


    Warum ist das so wichtig? Bereits durch das Entfernen kaum sichtbarer Rußschichten von 0,5 mm kann Ihre Heizung deutlich effizienter heizen, die Umwelt entlasten und weniger Heizkosten verursachen.

  • Austausch von Verschleißteilen

    Leistungen:

    • Kontrolle der wasser- und brennstoffführenden Anlagenkomponenten auf Dichtheit, Alterserscheinungen und Korrosion
    • Kontrolle des Trinkwassererwärmers auf Dichtheit und Funktion
    • Kontrolle der Brennerdichtung
    • Kontrolle der Elektroden: Eine Zündsicherung, die automatisch die Gaszufuhr abschaltet, wenn die Zündung ausbleibt.
    • Kontrolle der Schutzanode: Ein metallisches Teil, das den Warmwasserspeicher vor Korrosionsschäden schützt.


    Warum ist das so wichtig? Der Austausch verschlissener Anlagenbestandteile ist die Basis für einen sicheren und optimalen Betrieb der Heizungsanlage.

  • Kontrolle der Sicherheits- und Regelungseinstellungen

    Die Sicherheitseinrichtungen betreffen:

    • Den Betriebsdruck: Sorgt in allen Räumen für einen Heizungsdruck innerhalb bestimmter Grenzwerte und eine optimale Wärmeabgabe.
    • Die Temperatursicherung: Schützt die Heizungsanlage und die damit verbundenen Einrichtungen vor zu hohen Temperaturen.
    • Den Wasserstand: Schützt den Heizkessel bei einem zu geringen Wasserstand vor der Überhitzung.

    Die Regelungseinrichtungen zielen darauf ab, die zu beheizenden Räume auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen und die Temperatur aufrechtzuerhalten.


    Warum ist das so wichtig? Die Kontrolle der Sicherheits- und Regelungseinstellungen gewährleistet einen störungsfreien, sicheren Dauerbetrieb der Heizungsanlage und ist ein effizientes Instrument, um Heizkosten zu sparen.

  • Kontrolle der Anlageeinstellungen

    Leistungen:

    • Kontrolle der Gas- bzw. Öl-Einstellwerte nach Angabe des Herstellers
    • Kontrolle der Abgasführung
    • Kontrolle des maximalen Stands des Öltanks (Grenzwertgeber): Schützt beim Tanken vor der Überfüllung.
    • Messen des Gasfließdrucks bzw. des Öldrucks
    • Kontrolle des Heizungswasserstandes und Nachfüllen des Heizungswassers nach VDI 2035.
    • Kontrolle des Ausdehnungsgefäßes bei Heizungsanlage und Trinkwasserspeicher: Das Ausdehnungsgefäß nimmt das Ausdehnungswasser beim Erwärmen auf und verhindert Korrosion wie auch den Verlust von Energieeffizienz.
    • Kontrolle der Zirkulationspumpe des Warmwasserspeichers: Diese verringert die Verschwendung von kaltem Wasser (z.B. beim Duschen) beim Erhitzen auf die gewünschte Temperatur.
    • Kontrolle der Temperatureinstellung des Trinkwassererwärmers


    Warum ist das so wichtig? Die Wartung der Anlageeinstellungen dient dem sicheren, ordnungsgemäßen Betrieb und der Verlängerung der Lebensdauer der Heizungsanlage.

  • Abgasmessung

    Leistungen:
    Bei der Abgasmessung wird ermittelt, wie effizient die Heizung zum aktuellen Zeitpunkt heizt.


    Warum ist das so wichtig? Zum einen kann ein schlechtes Ergebnis ein wichtiger Indikator für veraltete oder verschmutzte Heizungsanlagen sowie falsch eingestellte Öl- oder Gasbrenner sein. Zum anderen haben Sie durch das Ergebnis die Möglichkeit einen Nachtermin beim Schornsteinfeger zu vermeiden.

Kosten und Dauer einer Wartung

So ein umfangreicher Heizungscheck dauert natürlich seine Zeit. Wir kalkulieren beispielsweise für ein Einfamilienhaus:

  • Bei Gasheizungen: eine Wartungsdauer von etwa 1,5 Stunden
  • Bei Ölheizungen: eine Wartungsdauer von etwa 2,5 Stunden
    Sowie bei Bedarf:

  • Bei einem Warmwasserspeicher: eine Wartungsdauer von etwa 20 Minuten
  • Bei einer Solarthermieanlage: eine Wartungsdauer von etwa 45 Minuten

Unser Wartungspreis berechnet sich entsprechend der Heizungsanlage und der Größe des Hauses bzw. des Energieverbrauchs. Inklusive sind die gebuchten Wartungstätigkeiten, die Anfahrt sowie die ganzjährige Bereitschaft durch unseren zuverlässigen Notdienst. Die Notdiensteinsätze selbst sowie die erforderlichen Ersatzteile kommen bei Bedarf hinzu. Sie möchten es ganz genau wissen?

Zum Direktangebot

Achtung:

Bei Anbietern, die ihre Wartungen mit besonders günstigen Pauschalpreisen bewerben, ist Vorsicht geboten. Denn diese gehen in den allermeisten Fällen zu Lasten der Arbeitszeit und damit auch der Wartungsqualität. Und richtig sparen lässt es sich nun einmal nur mit einer kompetent und vollständig durchgeführten Wartung.

Die Heizungswartung ist eine effiziente Möglichkeit, Heizkosten zu sparen. Da liegt es nahe, auch bei der Heizungswartung selbst Geld sparen zu wollen. Wenn Sie Preise vergleichen, empfehlen wir Ihnen, ganz genau hinzusehen:

  • Handelt es sich bei dem Anbieter tatsächlich um einen Heizungsexperten?
  • Welche Wartungsleistungen sind für mich konkret inklusive?
  • Habe ich einen regionalen Ansprechpartner oder werde ich von Mitarbeiter zu Mitarbeiter weitergereicht?
  • Ist der Anbieter auch im Notfall für mich greifbar?