Schließen

Die richtige Wahl der Klimaanlage:
Varianten, Vorteile und Kosten

Sie möchten der Hitze im Sommer mit einer Klimaanlage trotzen? In privaten Haushalten finden meist mobile Klimaanlagen oder Split Klimaanlagen Verwendung. Ganz schön smart: Auch Wärmepumpen können zum Kühlen verwendet werden, wenn sie in Ihrer Funktionsweise reversibel sind. Ein umfassendes Beratungsgespräch mit dem Heizungsinstallateur schafft vor dem Heizungskauf Klarheit. In diesem Beitrag stellen wir Monoblock- und Splitgeräte auf den Prüfstand und zeigen Ihnen die wichtigsten Kriterien für die richtige Wahl Ihrer Klimaanlage.

Split-Klimaanlage vs. mobile Klimaanlage:

Die Gegenüberstellung

Die Split Klimaanlage: Auf Dauer die günstigere Klimatisierung

Kühle Brise bis komfortable Wärme: Die Funktionsweise des Splitgeräts

Aufgeteilt in ein Innen- und ein Außengerät, funktioniert die Split Klimaanlage nach dem Umluft-Prinzip. Das Innengerät saugt die Raumluft an, filtert und kühlt sie über einen Wärmetauscher. Die überschüssige Wärme wird vom Innengerät über das Kältemittel zum Außengerät befördert. Moderne Split-Geräte mit Invertertechnologie können auch zum Heizen genutzt werden.


Das passende Innengerät: Elegantes, klassisches Design und zahlreiche Einbauformen

Monosplit Klimaanlage: Die Einraumlösung mit einem Innengerät
Multisplit Klimaanlage: Das flexible Klimasystem für mehrere Räume oder große Zimmer mit 2-6 Innengeräten Neben dem Bestseller, dem klassischen Wandgerät, können Sie aus einer Vielzahl von Einbauformen wie Truhen-, Decken- und Kanalgeräten mit unterschiedlichen Kühlleistungen, Filterfunktionen und Designoptionen wählen.


Kühlen mit Köpfchen: Die effiziente Klimatisierung der Umwelt zuliebe

Die Trennung von Innen- und Außengerät ermöglicht eine effiziente, mit lediglich 100 kwH pro Sommersaison deutlich schnellere Kühlung als bei Monoblock-Geräten. Daher können Splitgeräte abhängig vom Modell eine Energieeffizienzklasse von maximal A+++ erreichen, wohingegen die besten Monoblock Klimaanlagen bei A+ liegen. Durch den Einsatz des umweltfreundlichen Kältemittels R32 ist eine bessere Kühlleistung und ein stark verringertes Treibhauspotenzial (GWP) gewährleistet.


Psst… Flüsterleiser Betrieb für erholsame Sommernächte

Durch die Verlagerung der Außeneinheit ins Freie, arbeitet die Splitanlage mit einer Betriebslautstärke von 20-40 dB in den eigenen vier Wänden sehr geräuscharm. Die Splitgeräte eignen sich daher auch perfekt für den Einsatz im heimischen Schlafzimmer. Bei der Außeneinheit der Klimaanlage sollte auf die individuellen Vorgaben des Wohngebietes geachtet werden und keine Außengeräte über 49 dB eingesetzt werden.


Reine, klimatisierte Raumluft: Eine Wohltat – nicht nur für Allergiker

Antiallergische Luftfilter wirken der Pollen- und Feinstaubbelastung sowie dem Einnisten von Milben entgegen und verbessern die Lebensqualität von Allergikern. Für eine dauerhaft saubere, hygienisch reine Raumluft, empfiehlt sich für jeden Klimaanlagenbesitzer eine regelmäßige, professionelle Klimaanlagenwartung.


Die Montage des Klimaanlagen Splitgeräts: Beim Klimaexperten in besten Händen

Für die Montage der Split Klimaanlage ist ein Mauerdurchbruch durch einen Klimaexperten erforderlich. Darum kann die Splitanlage nur im Eigenheim im Alleingang verbaut werden. Wenn Sie die Klimaanlage in der Eigentumswohnung anbringen lassen möchten, erfordert dies die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Als Mieter ist die Erlaubnis des Vermieters einzuholen.



Die Split Klimaanlage auf dem Prüfstand:

  • Energieeffizientes Kühlen oder Heizen
  • Lautstärke des Innengeräts
  • Service Ihres regional ansässigen Klimaexperten
  • Verschiedene Designs und Einbauformen
  • Vorteilhaft für Allergiker
  • Per App steuerbar
  • Anschaffungs- und Installationskosten
  • Bauliche Maßnahme

Anschaffungskosten: Ab 1.900€ inkl. professioneller Montage Betriebskosten: 30€ pro Sommer


Jetzt beraten lassen

Die mobile Klimaanlage: Flexibel, aber ineffizient

Das Monoblock-Gerät: Der Technik wegen Dauerbelüftung

Die Anlagenhydraulik des Monoblock-Geräts ist identisch mit der einer Split-Anlage, befindet sich jedoch komplett in einem Gerät. Absurd: Die Wärme wird über einen Abluftschlauch durch einen Tür- oder Fensterspalt ins Freie geleitet, sodass kontinuierlich neue warme Luft ins Zimmer eintritt. Eine Katastrophe in Sachen Energieeffizienz. Das spiegelt sich in einem erhöhten Stromverbrauch von 140 bis 250 kwH Strom pro Kühlsaison wider. Doch auch Allergikern kommt die „Dauerbelüftung“ ungelegen. So gelangen ständig neue Allergene ins Zimmer.


Mobile Klimaanlage: Der Sieger in puncto Flexibilität und Anschaffungskosten

Mobile Klimaanlagen sind im Baumarkt, Elektrofachhandel oder Online-Handel vergleichsweise günstig erhältlich. Sie können ganz ohne baulichen Eingriff flexibel in Fenster- oder Türnähe am Boden platziert und direkt in Betrieb genommen werden. So punkten sie durch geringe Anschaffungskosten und die ausbleibenden Montagekosten und sind insbesondere für Mieter oder Wohnungseigentümer eine attraktive Alternative zum Splitgerät.


Mobil klimatisieren: Kein Gute-Nacht-Garant

Da sich bei der mobilen Klimaanlage die gesamte Technik in einem Gerät befindet, ist die Betriebslautstärke mit 50-60 dB entsprechend laut. Im Schlafzimmer ist das Gerät daher eher zum Vorkühlen geeignet. Zumal es im Erdgeschoss aufgrund der Einbruchgefahr sicher auch Geschmackssache ist, bei offenem Fenster oder offener Tür zu schlafen.



Das Monoblock Klimagerät auf dem Prüfstand:

  • Keine Montage
  • Anschaffungskosten
  • Kritisch für Allergiker
  • Platzbedarf
  • Lauter Betrieb
  • Schlechte Energieeffizienz
  • Selten per App steuerbar

Anschaffungskosten: ab 300€
Betriebskosten: 40-75€ pro Sommer

Unser Tipp:

Die Vorteile einer Klimaanlage haben Sie überzeugt? Sparen Sie nicht an falscher Stelle, sondern planen Sie smart voraus. Mobile Klimageräte locken auf den 1. Blick mit günstigen Anschaffungskosten, entpuppen sich auf Dauer aber als wahre Stromfresser mit deutlich lauterer Geräuschkulisse als fest verbaute Split-Geräte. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Klimaanlage daher unbedingt auch Ihre erforderliche Kühlleistung!

Noch Fragen? Jetzt Klimaberatung vereinbaren