Schließen

Brandschutz rettet Leben

Mehr Sicherheit durch Markenprodukte

Ob Brandschutzklappensanierung, Wartung von Brandschutzklappen oder die Aufschaltung auf die GLT-Anlage, das Know-how dazu ist bei Käuffer fest verankert.

Wir haben hochqualifizierte Mitarbeiter, die in dem Bereich Brandschutz speziell ausgebildet sind und sich kontinuierlich weiterbilden. Wir verarbeiten nur Markenprodukte mit Gewährleistungsgarantie. Käuffer ist Spezialist in allen Themen rund um Gebäudetechnik.


Brandschutzklappen in Lüftungsvorrichtungen

Die Ausbreitung von Feuer verhindern

Die meisten öffentlichen Gebäude, wie zum Beispiel Flughäfen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Vereine sowie Hotels sind häufig mit Lüftungsanlagen ausgestattet, die für die entsprechende Luftreinhaltung sorgen.

Bricht ein Feuer aus, so können genau diese technischen Lüftungsvorrichtungen zur tödlichen Falle werden. Feuer und Rauch würden durch die Schächte der Lüftungsanlagen, die mit Ventilatoren ausgestattet sind, gleichmäßig in alle anderen Räume des Gebäudes verteilt werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber entsprechende Brandschutzvorgaben gemacht. Brandschutzklappen sind sicherheitstechnische Bauteile in Lüftungsanlagen.

Funktion von Brandschutzklappen

Brandschutzklappen sind automatische Absperrvorrichtungen für raumlufttechnische Anlagen bzw. Lüftungsleitungen, um gerade die Ausweitung von Feuer und Rauch in angrenzende Brandabschnitte zu verhindern. Ein Versagen der Brandschutzklappen kann im Brandfall fatale Folgen haben und Menschenleben kosten. Aus diesem Grund müssen Brandschutzklappen in bestimmten Abständen regelmäßig gewartet werden.

DIN Normen im Brandschutz

Brandschutzklappen werden aufgrund von durchgeführten Feuerschutzprüfungen (EN 1366-2) in Übereinstimmung mit der EN 13501-3 klassifiziert.

In Deutschland ist eine Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) notwendig. Der Einsatz ist in den Bundesländern durch die baurechtliche Einführung der Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (M-LüAR) geregelt.

Brandschutzklappen in unterschiedlichen Einbausituationen

Eine große Auswahl für Bauherren und Architekten

Brandschutzklappen müssen so eingebaut werden, dass jederzeit eine Inspektion, Wartung und Instandsetzung möglich ist. Sie werden aus Gründen des Brandschutzes zwischen Brandabschnitten in Wände und Decken eingebaut.

Hier gibt es unterschiedliche Einbausituationen:

  • Einbau in, vor und entfernt von Massivwänden
  • Einbau in, vor und entfernt von Massivdecken
  • Einbau in, vor und entfernt von Leichtbauwänden
  • Einbau in, vor und entfernt von Schachtwänden

Je nach Einbausituation wird die Brandschutzklappe mit dem Baukörper verbunden:

  • Nasseinbau
  • Trockeneinbau

Die Brandschutzklappen können je nach Anforderung mit und ohne Endlagenschalter sowie elektrischen Antrieben zur Aufschaltung/Überwachung auf eine Gebäudeleittechnik ausgerüstet werden. Sie können auf Wunsch entweder in rund oder eckig eingebaut werden.

Für gewerbliche Küchenabluftanlagen bedarf es einer speziellen Brandschutzklappe die den Anforderungen von belasteter Küchenabluft (fetthaltig) Stand hält.

Brandschutzvorschriften – Was ist zu beachten?

Mehr erfahren

Wartung von Brandschutzklappen

Kontrolle einmal jährlich

Auf Veranlassung des Eigentümers/Betreibers der Lüftungsanlage, muss die Überprüfung der Funktion der Brandschutzklappe unter Berücksichtigung der Grundmaßnahmen zur Instandhaltung nach DIN EN 13306 in Verbindung mit DIN 31051 mindesten nach dem Einbau 1/2-jährlich im Abstand erfolgen.

Hinweis: Ergeben zwei im Abstand von 6 Monaten aufeinander folgender Prüfungen keine Funktionsmängel, so braucht die Brandschutzklappe nur 1 x jährlich überprüft werden gemäß ABZs.

Käuffer führt regelmäßig die Wartungen entsprechend der Vorschriften durch. Als zugelassener Wartungsbetrieb überprüfen unsere Servicetechniker von Käuffer Brandschutz- und Entrauchungsklappen nach den jeweils gültigen rechtlichen Vorschriften zuverlässig auf Zustand, Funktion und Leistungsfähigkeit.

Wir bauen Brandschutzklappen von führenden Herstellern ein


Gesetze, Anforderungen und Regeln

Vor Planung von Lüftungsanlagen sind immer die jeweils gültigen Gesetze, technisch bauaufsichtliche Anforderungen und die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

  • Gesetz: Landes- und Sonderbauverordnungen
  • Technisch bauaufsichtliche Anforderungen: Richtlinien
  • Anerkannte Regeln der Technik: Normen

Wozu benötigt man Segeltuchstutzen?

Segeltuchstutzen eignen sich zum Einbau zwischen einer Rohrleitung und einem Lüfter / lufttechnischen Einheit. Dieser dient dazu die Schwingungsübertragung zu unterbinden. Segeltuchstutzen werden als elastische Verbindung oder flexible Stutzen eingesetzt. In Verbindung mit der Brandschutzklappe dient der Segeltuchstutzen als Kompensation von Kräften die im Brandfall von Lüftungsleitungen / Bauwerk auf die BSK einwirken könnten. Die Notwendigkeit ist in der Allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung (ABZ) der Hersteller beschrieben.

Kontakt zu unseren Brandschutz Spezialisten