Solarthermie
Die Kraft der Sonne nutzen
Sonnenenergie steht uns kostenlos und Co2 neutral, das ganze Jahr zur Verfügung. Selbst bei bedecktem Himmel liefert die Sonne genug Energie, um unser Gebäude damit zu versorgen. Es gibt 2 Möglichkeiten die Sonnenenergie zu nutzen. Entweder wandeln wir die Sonnenenergie in Wärme (Solarthermie) um oder nutzen diese für die Stromgewinnung (Photovoltaik).
Solarthermie kann bis zu 50-60% des Heizungsbedarfs decken und eignet sich besonders gut zur Ergänzung von Öl- oder Gasbrennwertheizungen. Der Nutzer erhält dadurch eine gewisse Unabhängigkeit von Energielieferanten und wird damit selber zum Energieerzeuger. Fällt die Entscheidung zu Gunsten einer Photovoltaikanlage, wird der überschüssig erzeugte Strom ins Netz eingespeist und vergütet.
Die Kostenstruktur einer Solarthermieanlage
Ein Guter Begleiter zur Heizungsunterstützung und Warmwasseraufbereitung
Bei den Anschaffungskosten sollte nur ein qualitativ hochwertiges und energieeffizientes Modell in Betracht kommen. Ein wichtiges Kriterium ist die Laufzeit der Gewährleistung. Hier gibt es große Unterschiede. Manche Hersteller gewähren nur 20 Jahre andere 30 Jahre. Je nach Qualität der Anlage gestalten sich die Wartungskosten. Damit eine Solarthermieanlage kostengünstig arbeitet und alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind, empfiehlt sich eine Komplettanlage für den Privathaushalt. Werden die oberen Kriterien beachtet, fallen die laufenden Kosten gering aus.
Solarkollektor für Warmwasseraufbereitung | 4.500 – 5.000 € |
Strom/Jahr für Umwälzpumpe | ca. 20 € |
Wartung pro Jahr | ca. 50 – 100 € |
Solarkollektor zur Heizungsunterstützung | 9.000 – 10.000 € |
Strom/Jahr für Umwälzpumpe | ca. 20 € |
Wartung pro Jahr | ca. 50 – 100 € |
Heizungswartung oder Heizungstausch gewünscht?
Unser Service reicht deutschlandweit, individuell und von zertifiziertem Fachpersonal durchgeführt.

Wie funktioniert Solarthermie
Kleine Kraftwerke auf dem Dach
Solarthermie wird zur Warmwasseraufbereitung oder zum Heizen eingesetzt. Dazu werden Solarkollektoren auf dem Dach aufgebracht. Die Röhren der Solarkollektoren sind mit einem Wasserfrostschutzgemisch befüllt, die die Sonnenenergie an den Warmwasserspeicher weiterleitet. Ein Wärmetauscher gibt dann die gewonnene Wärme an das Wasser ab.
Für die reine Warmwasserbereitung genügt ein Quadratmeter Kollektorfläche pro Bewohner, für die Heizungsunterstützung wird das Doppelte benötigt, sowie ein größeres Speichervolumen.
Eine Solarthermieanlage besteht in der Regel aus einem Flachkollektor oder einem Vakuum-Röhrenkollektor, einem Solarspeicher, einem Heizgerät und einem Regler. Je nach Anwendungswunsch.
Das sollten Sie wissen:
Die Einsparungen hängen sehr stark von der Art der Solaranlage, den Leistungswerten sowie den Vorort Gegebenheiten ab. Sind die Kollektoren auf der Südseite des Dachs im richtigen Winkel angebracht und ist die Quadratmeterzahl ausreichend.
Bei Warmwasseraufbereitung können bis zu 60 % Energie eingespart werden. Solarthermie als Heizungsergänzung = Einsparung 10%. Vakuumröhrenkollektoren benötigen zwar weniger Platz sind aber in der Anschaffung jedoch um 30% teurer als Flachkollektoren.
Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf die für Sie am besten geeignete Solaranlage und bringen Licht in das Förderlabyrinth.
Vorteile auf einen Blick
-
Wartungsarm
Der Wartungsaufwand ist sehr gering, da die Technologie bereits gut fortgeschritten ist
-
Umweltfreundlich
Kein fossiler Energieträger, Co2 Neutral
-
Unabhängig
Keine Preisschwankungen von Fossilen Energien
-
Effizient
Die Energie der Sonne steht kostenfrei zur Verfügung
-
Amortisation
Bei einer Warmwasseraufbereitung liegt sie bei 8-14 Jahren
-
Gute Kombinierbarkeit
Leichte Ergänzung zu anderen Heizsystemen
-
Staatliche Förderung
Solarthermie wird staatlich gefördert
Wartungsarm
Der Wartungsaufwand ist sehr gering, da die Technologie bereits gut fortgeschritten ist
Umweltfreundlich
Kein fossiler Energieträger, Co2 Neutral
Unabhängig
Keine Preisschwankungen von Fossilen Energien
Effizient
Die Energie der Sonne steht kostenfrei zur Verfügung
Amortisation
Bei einer Warmwasseraufbereitung liegt sie bei 8-14 Jahren
Gute Kombinierbarkeit
Leichte Ergänzung zu anderen Heizsystemen
Staatliche Förderung
Solarthermie wird staatlich gefördert
