Lüftungsanlagen reinigen in Industrie- und Büroimmobilien
Darauf sollten Sie achten!
Wie wichtig ist die regelmäßige Wartung und Reinigung?
Raumlufttechnische Anlagen verschmutzen mit der Zeit zwangsläufig. Es entstehen Schimmel und Keime, die ein gesundheitliches Risiko darstellen. Außerdem bedeuten verstopfte Filter und Ablagerungen in den Kanälen auch einen höheren Energieverbrauch. Ein verschmutztes Lüftungsgerät kann zudem in einigen Fällen mehr Eigenschall produzieren. Ein gesundes und hygienisches Arbeitsumfeld, sowie ein effizienter Betrieb kann nur durch sachgemäße Lüftungsreinigung gewährleistet werden. Im Schadensfall muss nachgewiesen werden, dass die Anlage ordnungsgemäß und entsprechend der VDI 6022 gewartet und gereinigt wurde, ansonsten drohen Schadensersatzansprüche. Wir erläutern Ihnen hier, auf was Sie alles achten müssen und wie die Reinigung einer Lüftungsanlage abläuft.
Vorgaben & Pflichten zur Instandhaltung von Lüftungsanlagen
Ohne eine Lüftungsreinigung und Desinfektion nach VDI 6022 können raumlufttechnische Anlagen schneller als Sie glauben nicht mehr ihren eigentlichen Zweck erfüllen:
- Gewährleistung eines gesunden und hygienischen Arbeitsumfeldes
- Effizienz im Energieverbrauch
Je nach Bedarf sollte die Reinigung mittels pneumatisch betriebener Wellen mit Bürstenkopf, moderner Robotersysteme oder Druckluftsysteme erfolgen. Die gelösten Partikel werden über eine angeschlossene Staubfalle über das Kanalsystem abgesaugt und entsorgt.
Zum Desinfizieren sollten ausschließlich Mittel, deren Wirksamkeit von Hygieneinstituten geprüft und bestätigt wurden, eingesetzt werden. Die Desinfektion wird im klassischen Sprühverfahren, bei einzelnen Anlagenteilen, oder im speziellen Vernebelungsverfahren, bei einer kompletten RLT-Anlage, durchgeführt.
Um die vorgeschriebene Dokumentation der Reinigung nach VDI 6022 zu vervollständigen, können zusätzliche Abklatschproben und Luftkeimmessungen vorgenommen werden. So wird der Anlage ein einwandfreier Hygienezustand bestätigt.
Vor der Inbetriebnahme neuer Lüftungsanlagen fordert die VDI 6022, dass alle vom Luftstrom berührten Teile sauber sind. Dazu ist eine Prüfung und bei Bedarf Reinigung aller betroffenen Bereiche erforderlich.
Im Schadensfall sollte nachgewiesen werden können, dass die Lüftung vorschriftsgemäß und VDI-konform errichtet und in Betrieb genommen wurde. Ansonsten drohen Schadensersatzansprüche nach § 823 BGB.
Die Hygieneinspektion nach VDI 6022
Oft findet eine regelmäßige Prüfung und Wartung der technischen Komponenten statt, aber der hygienische Aspekt wird vernachlässigt. Eine Reinigung der Lüftungsanlage erfolgt meist nur in den leicht erreichbaren Bereichen.
Die in der VDI 6022 vorgeschriebene Hygieneinspektion (bei Lüftungsanlagen mit Befeuchtung alle 2 Jahre, ohne Befeuchtung alle 3 Jahre) ist von größter Bedeutung um:
- den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen
- die Haftungsrisiken zu minimieren
- die Gesundheit der Menschen sicherzustellen
Aus der Hygieneinspektion können sich erforderliche Maßnahmen ergeben, um die Raumluftqualität wiederherzustellen, z. B. Reinigung und Desinfektion der raumlufttechnischen Anlagen inkl. ihrer Bauteile wie Wärmetauscher, Befeuchter, Erhitzer, Filter, etc. Im Rahmen der Kontrolle, Reinigung und Desinfektion der kompletten Lüftungsanlage sollten direkt auch alle Filter überprüft und gegebenenfalls ein Filterwechsel vorgenommen werden. Falsche Filterklassen und/oder falsche Montage der Filter sind häufig Ursachen für eine schnellere Verschmutzung der Anlage und des Kanalsystems. Eine einwandfreie Lüftungsanlage erfüllt ihren Zweck auch nur dann, wenn die restlichen Bestandteile des Lüftungssystems (Luftleitungen, Luftauslässe, Ventile, usw.) sauber sind und den Hygiene-Anforderungen entsprechen.
Die Hygieneinspektion nach VDI 6022 umfasst eine optische Sichtprüfung sowie eine Untersuchung des bakteriologischen Zustands der Anlage. Es werden alle Komponenten im Lüftungssystem und das Luftleitungsnetz überprüft.
Die optische Sichtprüfung nach VDI 6022 dient der Feststellung des Verschmutzungsgrades der Anlage. So finden sich häufig neben extremen Staubansammlungen auch Bauschutt und organische Ablagerungen in den Kanälen.
Die mikrobiologische Untersuchung geht über die rein optische Sichtprüfung hinaus und ist von wesentlich größerer Bedeutung, da sie den bakteriologischen Zustand der gesamten Anlage mittels Abklatschproben und Luftkeimmessungen untersucht. Denn auch eine optisch einwandfreie Lüftungsanlage birgt enorme gesundheitliche Risiken, da sich trotzdem gefährliche Pilze und Bakterien bilden können.
Leistungen von Käuffer für die Reinigung von Lüftungsanlagen
- Beratung und Planung auszuführender Maßnahmen
- Reinigung, Wartung und Desinfektion
- Mikrobiologische Raumluftuntersuchung
- Bakteriologische Kontrolluntersuchung
- Volumenstrommessungen
- Lieferung, Wechsel und Überprüfung von Luftfiltern
- Inspektion von Lüftungskanälen und -rohren
Klimaplaner
Fordern Sie in nur wenigen Schritten ein Angebot in unserem Klimaanlagenplaner an.
Lesen Sie außerdem unseren interessanten Artikel zum Thema Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.