Wir inspizieren Ihre Kühltürme
Ihr unabhängiger und kompetenter Berater in Sachen Wassertechnologie
- Nach VDI 2047 und 42. BImSchV
- Alles aus einer Hand
- Deutschlandweit
Wenn Ihre Kühlung steht, steht auch Ihre Produktion. Vermeiden Sie Ausfälle, Leistungseinbußen und steigende Produktionskosten: Durch die Inspektion Ihrer Kühltürme. Fachgerecht, planbar, im laufenden Betrieb – und bevor es kritisch wird.

Sie suchen einen starken Industrie-Partner?
Bei uns ist Ihre Kühlung in besten Händen
Jetzt individuell beraten lassen!
Kostenlos und unverbindlich.
Beste Grüße
Ihr Käuffer Team
Kühlturminspektion nach VDI 2047
So verläuft die Sichtprüfung aller zentralen Bauteile nach Checkliste
Die Kühlturminspektion ist eine systematische Sichtprüfung des Kühlturms zur Bewertung des optischen Gesamteindrucks – innen wie außen. Von der oberen Außenseite bis zur unteren Innenstruktur werden alle relevanten Bauteile mithilfe einer standardisierten Checkliste dokumentiert und bewertet. Im Fokus der Inspektion stehen dabei unter anderem:
- Füllkörper (Rieselkörper)
- Sprühdüsen / Verdüsung
- Kühlturmpumpen
- Ventilatoren
- Kühlturmwanne
Wie ist das Sprühbild der Sprühdüsen im Kühlturm? Sind die Füllkörper im Kühlturm verschmutzt oder beschädigt? Wie ist der Zustand der Kühlturmwanne und gibt es Ablagerungen? Laufen die Kühlturmpumpen vibrationsfrei und gleichmäßig?
Auffälligkeiten und Mängel an der Verdunstungskühlanlage werden dokumentiert und bei Bedarf im Rahmen einer anschließenden Wartung, Reinigung oder Sanierung behoben.

KühlturmInspektion
Häufige Fragen und Antworten unserer Kunden
Inspektion des Kühlturms:
Hier wird der Gesamtzustand der Kühlturmanlage – innen wie außen – erfasst. Dabei werden alle sicherheits- und funktionsrelevanten Komponenten (z. B. Füllkörper, Ventilatoren, Sprühdüsen, Wanne, Pumpen) im Rahmen einer Sichtprüfung kontrolliert und dokumentiert.
Wartung des Kühlturms:
Nach einer Inspektion können kleinere Mängel direkt behoben werden. Dazu zählen u. a. das Nachfüllen von Öl, das Spannen von Keilriemen oder die Reinigung leicht zugänglicher Komponenten. Ziel ist die Wiederherstellung der betrieblichen Funktionsfähigkeit ohne längeren Stillstand.
Sanierung des Kühlturms:
Größere Schäden, deren Behebung mehr als eine Stunde in Anspruch nimmt, werden im Rahmen einer technischen Sanierung des Kühlturms durchgeführt. Dazu gehören z. B. defekte Füllkörper (Rieselkörper), stark korrodierte Bauteile oder gebrochene Gestelle, auf denen die Füllkörper montiert sind. Diese Eingriffe erfolgen meist im Zuge einer umfassenden Revision oder Stillstandsphase.
Theoretisch ist eine Kombination von Prüfung und Wartungen an Kühltürmen möglich – in der Praxis jedoch selten umsetzbar.
Kühlturminspektionen erfolgen in der Regel bei wärmeren Außentemperaturen, um die Sicherheit des Personals auf dem Dach oder an erhöhten Anlagenbereichen zu gewährleisten. Glätte durch Eis oder Schnee stellt in den Wintermonaten ein erhebliches Risiko dar.
Demgegenüber erfordert die Kühlturmwartung häufig, dass die Kühlturmanlage abgeschaltet wird – beispielsweise um Komponenten wie Pumpen, Füllkörper oder Keilriemen gefahrlos auszutauschen oder einzustellen. Solche Eingriffe lassen sich in der Praxis oft nur in kühleren Jahreszeiten oder während eines Betriebsurlaubs realisieren, wenn der Anlagenbetrieb temporär unterbrochen werden kann.
Ein weiterer praktischer Hinderungsgrund: Bei der Inspektion entdeckte Mängel können meist nicht sofort im Rahmen einer Wartung behoben werden, da nicht alle Ersatzteile mitgeführt werden. Für viele Reparaturen ist zudem eine separate Terminplanung und Freigabe des Anlagenstillstands erforderlich.
Die Dauer einer Kühlturminspektion hängt von dessen Zustand ab, aber es muss mit etwa 90 Minuten gerechnet werden. Die Produktion läuft dabei ganz normal weiter.
Die Kühlturminspektion darf ausschließlich von fachkundigen, qualifizierten Personen durchgeführt werden, die eine entsprechende Schulung nach VDI 2047 Blatt 2 absolviert haben. Diese Qualifikation ist entscheidend, um den gesetzlichen Anforderungen der 42. BImSchV zu entsprechen und die rechtliche Absicherung des Betreibers zu gewährleisten.
Nach der erfolgreich absolvierten Inspektion erhält der Auftraggeber eine Checkliste mit dem Hinweis auf alle vorliegenden Mängel und hat die Pflicht, selbst Gegenmaßnahmen in die Wege zu leiten. Es ist daher sinnvoll, einen Wasser-Experten zu beauftragen, der von der Inspektion bis zur Sanierung der Kühlturmanlage alle Leistungen aus einer Hand anbietet.
Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, auch Nasskühlanlagen genannt, sind laut 42. BImSchV und VDI 2047-2 gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Anlagen mindestens 1x jährlich durch eine fachkundige Person inspizieren zu lassen. Die Pflicht gilt für offene Kühltürme, bei denen Aerosole durch verdunstendes Wasser freigesetzt werden – nicht jedoch für geschlossene Kühlkreisläufe.
Die Kosten für eine Kühlturminspektion sind von mehreren Faktoren abhängig: Der Größe, der Bauart und der Anlagenausführung des Kühlturms – beispielsweise, ob es sich um einen einzelligen Kühlturm oder eine mehrzellige Anlage (z. B. 3-zellig) handelt.
Da jede Anlage unterschiedliche Anforderungen an Zugang, Prüfumfang und Dokumentation stellt, kalkulieren wir den Inspektionsaufwand individuell. In der Regel können wir den Aufwand im Rahmen eines telefonischen Beratungsgesprächs zuverlässig für Sie abschätzen. Ein Vor-Ort-Besuch zur Datenaufnahme ist daher nicht erforderlich.
Wir benötigen alle technischen Unterlagen zur Kühlturmanlage wie z.B. das RI-Schema der Kälteerzeugung (Fließbild) und alle sonstigen technischen Unterlagen zu allen Komponenten der Kälteanlagen.
Entdecken Sie weitere beliebte Leistungen:
- Wärmetauscherreinigung
- Kühlturmwartung
- Kühlturmreinigung
- Kühlturmsanierung
- Reinigung von Kühlwassersystemen
- Kühlwasserkonditionierung