Trinkwasseraufbereitung für kommunale Wasserversorger
Wir unterstützen Wasserversorger bei der Planung, beim Bau und bei der Wartung ihrer Wasserversorgungsanlagen.
Trinkwasser ist ein lebenswichtiges Gut und kann aus unterschiedlichen natürlichen Ressourcen, wie Grundwasser, Flüssen, Seen sowie Meerwasser hergestellt werden.
An die Qualität des Trinkwassers werden hohe Anforderungen gestellt. Es muss farblos, klar, kühl sowie geruchs- und geschmacksneutral sein. Die Qualität des Trinkwassers wird in der Trinkwasserverordnung gesetzlich geregelt; hinzukommen verschiedene Leitlinien, rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerke.
Zu unseren Schwerpunkten im Bereich der Wasseraufbereitung gehören:
- Filtration
- Enteisenung
- Entmanganung
- Entsäuerung
- Desinfektion

Warum die Reinigung so wichtig ist
In Rohrleitungen und Behältern bilden sich während der Betriebszeit Ablagerungen und Biofilme. In ungeschützten Stahlleitungen können aus Korrosionsprodukten Ablagerungen entstehen, die den Durchfluss reduzieren.
Die Reinigung bestehender Rohrleitungen und Behälter verfolgt somit zwei Ziele: Die Wiederherstellung des einwandfreien Hygienezustands und die Optimierung des geplanten Durchflusses.

Sauberes Trinkwasser bedeutet Schutz der Bevölkerung
Da Krankheitserreger, wenn sie ins Trinkwassernetz gelangen, rasch viele Menschen erreichen und infizieren könnten, muss dieses Risiko sehr gering gehalten werden. Deshalb gilt es, „Fremdstoffe“ aus dem Trinkwasser herauszuhalten – so weitgehend wie möglich und vorsorglich auch für solche, durch die bislang keine Gesundheitsrisiken bekannt sind.
Leistungsumfang im Detail
-
Filtration
Mechanische Filter werden häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt. Über gekörnte bzw. aktive Filtermaterialien wird das Trinkwasser von Feststoffpartikeln und anderen unerwünschten Stoffen gereinigt.
Leistungsumfang
- Sand- und Kiesfilter zur Entfernung von Feinpartikeln, oxidiertem Eisen oder Mangan aus Brunnen und Quellwasser
- Kerzenfilter als Feinfilter
- Aktivkohlefilter
Werkstoffausführung
- Stahl beschichtet
- Stahl gummiert
- Edelstahl V2A, V4A
- GFK mit Trinkwasserzulassung
Armaturenausstattung
- Handbetätigte Filteranlage
- Automatische Filteranlage, Elektroantrieb
- Automatische Filteranlage, pneumatische Antriebe
Filterzubehör
- Spülluftgebläse
- Spülwasserpumpe
- Differenzdruckmanometer
- Kompressoren
- Oxidation / Mischer in Kunststoff / Edelstahl
Serviceleistungen
- Überprüfung bzw. Optimierung der Filteranlage
- Austausch Filtermaterial
- Wartung der Filteranlage
- Regenerierung des Filtermaterials (Kies und/oder Filterdüsen)
-
Enteisenung
Eisen- und Manganverbindungen verursachen einen unästhetischen Farbton sowie die Bildung eines Niederschlags im Wasser. Hohe Eisen- und Mangankonzentrationen sind meist im Grundwasser zu finden.Im Rohwasser liegt das Eisen in gelöster Form vor. Durch Belüften (Luftsauerstoff) bildet sich wasserunlösliches Eisen (III)-Hydroxid, welches durch Filtration über Kies oder dolomitisches Material abgeschieden wird.
Leistungsumfang
- Filteranlagen in Stahl, Edelstahl, GFK
- Oxidationskompressoren (ölfrei)
- Luftmischer (Oxidatoren)
- Inerte Filtermaterialien
- Synthetische Filtermaterialien
Serviceleistungen
- Überprüfung bzw. Optimierung der Filteranlage
- Austausch Filtermaterial
- Wartung der Filteranlage
- Regenerierung des Filtermaterials (Kies und/oder Filterdüsen)
-
Entmanganung
Eisen- und Manganverbindungen verursachen einen unästhetischen Farbton sowie die Bildung eines Niederschlags im Wasser. Hohe Eisen- und Mangankonzentrationen sind meist im Grundwasser zu finden.Im Rohwasser liegt das Eisen in gelöster Form vor. Durch Belüften (Luftsauerstoff) bildet sich wasserunlösliches Eisen (IV)-Oxidhydrat, welches durch Filtration über Kies oder dolomitisches Material abgeschieden wird.
Leistungsumfang
- Filteranlagen in Stahl, Edelstahl, GFK
- Oxidationskompressoren (ölfrei)
- Luftmischer (Oxidatoren)
- Inerte Filtermaterialien
- Synthetische Filtermaterialien
Serviceleistungen
- Überprüfung bzw. Optimierung der Filteranlage
- Austausch Filtermaterial
- Wartung der Filteranlage
- Regenerierung des Filtermaterials (Kies und/oder Filterdüsen)
-
Entsäuerung
Aufbereitungsverfahren bei der Trinkwassergewinnung (Wasseraufbereitung). Hierbei wird Kohlensäure aus dem geförderten Grundwasser (Rohwasser) durch Belüftung teilweise entfernt, oder es wird durch Kontakt mit alkalisierendem Material (z.B. Dolomit) ein neues Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht eingestellt. Bei einem Überschuss an gasförmige gelöster Kohlensäure im Rohwasser ist der pH-Wert niedriger als bei einem vergleichbaren, im Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht befindlichem Wasser. Die Entsäuerung führt zu einer Anhebung des pH-Wertes. Im Fokus der Trinkwasseraufbereitung liegt der freie, überschüssige Teil des Kohlenstoffdioxids, denn dieser überschüssige Teil wirkt aggressiv auf Werkstoffe.
Folgende Verfahren stehen zur Auswahl:
-
Physikalische Entsäuerung – Kreuzstrombelüfter
Hierbei wird das CO2, durch gleichmäßiges Einblasen von Luft in das Wasser, entfernt. Mit Hilfe von Belüfterkerzen werden kleinste Luftblasen erzeugt und so CO2 ausgetrieben wird.
Leistungsumfang
- Alle Anlagen werden von uns dimensioniert und gefertigt.
- Der Automatisierungsgrad kann individuell festgelegt werden.
Wählbarer Leistungsumfang
- Belüftergehäuse aus PP-Plattenmaterial
- Belüftergehäuse aus V4A
- Belüfterkerzen in HD-PE (mit Trinkwasserzulassung)
- Belüfterkerzen in Keramik (mit Trinkwasserzulassung)
- Manuelle Anpassung der Entsäuerungsleistung
- pH-Wert geregelte Anpassung der Entsäuerungsleistung
- Durchflussgeregelte Anpassung der Entsäuerungsleistung
- Luftfilteranlage in Edelstahl, PP
- Verdichter zur Erzeugung der Entsäuerungsluft
- Messgeräte zur pH-Wert Erfassung
- Durchflussmessgeräte (MID)
- Wartung / Service der Entsäuerungsanlage
- Chemische Entsäuerung über alkalische Filtermedien
Die Entsäuerung findet in Filterbehältern statt. Anstelle von Filterkies kommen hier erdalkalische Filtermaterialien zum Einsatz, die von dem aggressiven Kohlenstoffdioxid gelöst werden. Es erfolgt eine Anhebung des pH-Wertes.
- Chemische Entsäuerung durch Lauge
Durch Zugabe von Laugen, z.B. Natronlauge oder Soda, wird aggressives Kohlenstoffdioxid neutralisiert. Individuell ausgelegte Dosierstationen gehören zum Leistungsumfang. Alle eingesetzten Stoffe entsprechen der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung.
Serviceleistungen
- Überprüfung bzw. Optimierung der Entsäuerungsanlage
- Wartung der Entsäuerungsanlage
-
Physikalische Entsäuerung – Kreuzstrombelüfter