
Effiziente Produktion – Dank sauberer Kühlung
Professionelle Reinigung von Kühltürmen und Wärmetauschern für die Industrie
- Nach VDI 2047 und 42. BImSchV
- Über 150 Jahre Gebäudetechnik
- Deutschlandweit
Wenn Ihre Kühlung steht, steht auch Ihre Produktion. Vermeiden Sie Ausfälle und steigende Produktionskosten: Durch die Inspektion und Reinigung Ihrer Kühltürme und Wärmetauscher. Professionell, planbar – und bevor es kritisch wird.
Unsere Reinigungslösungen für die Industrie:
- Reinigung von Wärmetauschern
- Inspektion, Reinigung, Wartung und Sanierung von Verdunstungskühlanlagen (Kühltürme)
- Reinigung von Kühlwassersystemen
- Kühlwasserkonditionierung

UnverbindlichEs Angebot Sichern
Ihre Industrieanlage in besten Händen
FachBeratung für Ihre Industrieanlage
Kostenlos, unverbindlich und individuell
Beste Grüße
Ihr Käuffer Team
Die häufigsten Fragen zu unseren Industrie-Services:
Die Kühlturminspektion ist eine Sichtprüfung des Kühlturms, bei der ein optischer Gesamteindruck der Anlage von außen und innen gewonnen wird. Beginnend an der oberen Außenseite und endend an der unteren Innenstruktur werden anhand einer Kühlturm-Checkliste alle relevanten Komponenten dokumentiert und beurteilt. Im Fokus dieser Zustandsbewertung des Kühlturms stehen dabei:
- Füllkörper (Rieselkörper)
- Sprühdüsen / Verdüsung
- Kühlturmpumpen
- Ventilatoren
- Kühlturmwanne
Wie ist das Sprühbild der Sprühdüsen? Sind die Füllkörper verschmutzt oder kaputt? Wie ist der Zustand der Kühlturmwanne? Wie ist der Ölstand? Laufen die Pumpen ruhig?
Auffälligkeiten oder Mängel werden systematisch erfasst, aber bei Bedarf erst nachgelagert im Rahmen einer Wartung, Reinigung oder Sanierung des Kühlturms behoben.

Inspektion des Kühlturms:
Hier wird der Gesamtzustand der Kühlturmanlage – innen wie außen – erfasst. Dabei werden alle sicherheits- und funktionsrelevanten Komponenten (z. B. Füllkörper, Ventilatoren, Sprühdüsen, Wanne, Pumpen) im Rahmen einer Sichtprüfung kontrolliert und dokumentiert.
Wartung des Kühlturms:
Nach einer Inspektion können kleinere Mängel direkt behoben werden. Dazu zählen u. a. das Nachfüllen von Öl, das Spannen von Keilriemen oder die Reinigung leicht zugänglicher Komponenten. Ziel ist die Wiederherstellung der betrieblichen Funktionsfähigkeit ohne längeren Stillstand.
Sanierung des Kühlturms:
Größere Schäden, deren Behebung mehr als eine Stunde in Anspruch nimmt, werden im Rahmen einer technischen Sanierung des Kühlturms durchgeführt. Dazu gehören z. B. defekte Füllkörper (Rieselkörper), stark korrodierte Bauteile oder gebrochene Gestelle, auf denen die Füllkörper montiert sind. Diese Eingriffe erfolgen meist im Zuge einer umfassenden Revision oder Stillstandsphase.
Theoretisch ist eine Kombination von Inspektion und Wartungen an Kühltürmen möglich – in der Praxis jedoch selten umsetzbar.
Kühlturminspektionen erfolgen in der Regel bei wärmeren Außentemperaturen, um die Sicherheit des Personals auf dem Dach oder an erhöhten Anlagenbereichen zu gewährleisten. Glätte durch Eis oder Schnee stellt in den Wintermonaten ein erhebliches Risiko dar.
Demgegenüber erfordert die Kühlturmwartung häufig, dass die Kühlturmanlage abgeschaltet wird – beispielsweise um Komponenten wie Pumpen, Füllkörper oder Keilriemen gefahrlos auszutauschen oder einzustellen. Solche Eingriffe lassen sich in der Praxis oft nur in kühleren Jahreszeiten oder während eines Betriebsurlaubs realisieren, wenn der Anlagenbetrieb temporär unterbrochen werden kann.
Ein weiterer praktischer Hinderungsgrund: Bei der Inspektion entdeckte Mängel können meist nicht sofort im Rahmen einer Wartung behoben werden, da nicht alle Ersatzteile mitgeführt werden. Für viele Reparaturen ist zudem eine separate Terminplanung und Freigabe des Anlagenstillstands erforderlich.
Die Dauer einer Kühlturminspektion hängt von dessen Zustand ab, aber es muss mit etwa 90 Minuten gerechnet werden. Die Produktion läuft dabei ganz normal weiter.
Die Kühlturminspektion darf ausschließlich von fachkundigen, qualifizierten Personen durchgeführt werden, die eine entsprechende Schulung nach VDI 2047 Blatt 2 absolviert haben. Diese Qualifikation ist entscheidend, um den gesetzlichen Anforderungen der 42. BImSchV zu entsprechen und die rechtliche Absicherung des Betreibers zu gewährleisten.
Nach der erfolgreich absolvierten Inspektion erhält der Auftraggeber eine Checkliste mit dem Hinweis auf alle vorliegenden Mängel und hat die Pflicht, selbst Gegenmaßnahmen in die Wege zu leiten. Es ist daher sinnvoll, einen Wasser-Experten zu beauftragen, der von der Inspektion bis zur Sanierung der Kühlturmanlage alle Leistungen aus einer Hand anbietet.
Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, auch Nasskühlanlagen genannt, sind laut 42. BImSchV und VDI 2047-2 gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Anlagen mindestens 1x jährlich durch eine fachkundige Person inspizieren zu lassen. Die Pflicht gilt für offene Kühltürme, bei denen Aerosole durch verdunstendes Wasser freigesetzt werden – nicht jedoch für geschlossene Kühlkreisläufe.
Die Kosten für eine Kühlturminspektion sind von mehreren Faktoren abhängig: Der Größe, der Bauart und der Anlagenausführung des Kühlturms – beispielsweise, ob es sich um einen einzelligen Kühlturm oder eine mehrzellige Anlage (z. B. 3-zellig) handelt.
Da jede Anlage unterschiedliche Anforderungen an Zugang, Prüfumfang und Dokumentation stellt, kalkulieren wir den Inspektionsaufwand individuell. In der Regel können wir den Aufwand im Rahmen eines telefonischen Beratungsgesprächs zuverlässig für Sie abschätzen. Ein Vor-Ort-Besuch zur Datenaufnahme ist daher nicht erforderlich.
Wir benötigen alle technischen Unterlagen zur Kühlturmanlage wie z.B. das RI-Schema der Kälteerzeugung (Fließbild) und alle sonstigen technischen Unterlagen zu allen Komponenten der Kälteanlagen.
Die regelmäßige Reinigung von Wärmetauschern ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit industrieller Anlagen langfristig sicherzustellen. Im laufenden Betrieb lagern sich an den wärmeübertragenden Flächen Ablagerungen wie Kalk, Biofilm, Rost oder Schmutzpartikel ab – mit spürbaren Folgen für Effizienz und Betriebskosten.
Bereits geringe Verschmutzungen im Wärmetauscher führen zu einer Reduktion der Wärmeübertragungsleistung, was sich in einem deutlich höheren Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten niederschlägt.
Wird der Wärmetauscher nicht regelmäßig gereinigt, kann es zu Überhitzungen, Materialschäden oder Korrosion kommen. Im schlimmsten Fall führt ein stark verschmutzter Wärmetauscher zu einem ungeplanten Stillstand oder sogar einem Produktionsausfall – mit erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen.

Für die Wärmetauscherreinigung sind keine festen Reinigungsintervalle vorgeschrieben. Der Wärmetauscher sollte geprüft und gereinigt werden, wenn es zu einer Leistungsabnahme kommt. Eine jährliche Reinigung ist ratsam, aber die Kühlwasserqualität macht den Unterschied: Mineralische Ablagerungen wie Eisen, Mangan oder Kalk können bei höheren Temperaturen schnell ausfallen, sodass häufigere Reinigungsintervalle vonnöten sein können. Es gilt: Je besser die Wasserqualität, desto weniger Reinigungen sind erforderlich.
In industriellen Anlagen ist die regelmäßige Reinigung von Wärmetauschern essenziell für Effizienz und Prozesssicherheit. Doch woran erkennt man den richtigen Zeitpunkt?
Typische Anzeichen sind:
- Druckdifferenzen: Steigt der Druckverlust zwischen Ein- und Ausgang, deutet das auf Ablagerungen hin.
- Sinkende Energieeffizienz: Höherer Energieverbrauch bei gleichbleibender Leistung ist ein klares Warnsignal.
- Prozessinstabilität: Unregelmäßiger Betrieb oder Temperaturschwankungen können auf verunreinigte Wärmetauscher hindeuten.
Wir bieten die chemische Reinigung, die mechanische Reinigung und die biologische Reinigung an. Jede Variante bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich, die auch in diesem Beitrag zur Behandlung von Prozesswässern weiter beschrieben werden.
Chemische Reinigung
Die chemische Reinigung ist die schnellste Methode, um Wärmetauscher von Kalk, Biofilm, Eisen- oder Manganablagerungen zu befreien – ganz ohne Demontage. Das sogenannte Cleaning in Place (CIP) reduziert Stillstandzeiten und den Aufwand für den Anlagenbetreiber deutlich.
Mechanische Reinigung
Bei hartnäckigen Ablagerungen oder verkrusteten Wärmetauschern kann eine mechanische Reinigung notwendig sein. Hierbei wird der Wärmetauscher ausgebaut und manuell oder maschinell gereinigt, z. B. mit Hochdruck, Bürsten oder Spezialwerkzeugen. Dieses Verfahren ist besonders schonend, nimmt aufgrund des höheren Aufwands jedoch mehr Zeit in Anspruch.
Biologische Reinigung
Die biologische Reinigung erfolgt durch ein Katalysatorverfahren mit gering dosiertem Wasserstoffperoxid – genug, um den Katalysator aufzuladen, aber zu wenig, um im Wasser nachweisbar zu sein. Das Prozesswasser kann daher problemlos unter Einhaltung der Einleitgenehmigung abgeführt werden. Da es sich bei der biologischen Reinigung um einen kontinuierlichen, nachhaltigen und besonders schonenden Reinigungsprozess handelt, kann er nicht bei akuten Verschmutzungen eingesetzt werden.
Wir wählen unsere Reinigungschemikalilien immer sorgfältig entsprechend der Anlagenmaterialien aus. Doch Ablagerungen im Wärmetauscher können Undichtigkeiten verdecken. Werden die Ablagerungen chemisch entfernt, können diese Undichtigkeiten freigelegt werden. Das lässt sich nicht vermeiden. Die mechanische Reinigung reinigt zwar schonender, aber wesentlich zeitintensiver und entsprechend teurer. Die biologische Reinigung reinigt am schonendsten und nachhaltigsten, aber langsamer. Daher ist es sinnvoll, sie direkt mit dem Einbau einer neuen Anlage zu installieren.
Ja, das können wir nach Wunsch gerne veranlassen! Ein detaillierter Laborbericht, eine sogenannten Feststoffanalyse, gibt Ihnen einen genauen Aufschluss über die Ablagerungen in Ihrem Wärmetauscher. Und das bringt Ihnen zwei entscheidende Vorteile:
- Wir können Ihre Anlage sehr zielgerichtet behandeln oder Ihnen im Ausnahmefall direkt mitteilen, dass eine Reinigung nicht mehr möglich ist.
- Wir können gemeinsam Ursachenforschung betreiben und einer erneuten Verschmutzung zumindest in Teilen entgegenwirken.
Die Feststoffanalyse setzt voraus, dass wir an die Ablagerungen herankommen. Bei Plattenwärmetauschern kann sich das z.B. schwieriger gestalten, weil hier vor- oder nachgelagert Rohrleitungen geöffnet werden müssten. Sprechen Sie uns gerne darauf an: Wir finden die beste Lösung für Ihren Anwendungsfall!
Die Kosten für eine professionelle Wärmetauscherreinigung lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie von mehreren Faktoren abhängen. Ausschlaggebend sind vor allem:
- Typ des Wärmetauschers (z. B. Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher)
- Größe und Bauweise der Anlage
- Verschmutzungsgrad und Zugänglichkeit der Komponenten
- Reinigungsmethode – chemisch, mechanisch oder biologisch
Kommen Sie gerne auf uns zu: Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot!
Die Dauer einer Wärmetauscher-Reinigung hängt stark vom Typ des Wärmetauschers und der gewählten Reinigungsmethode ab:
Chemische Reinigung:
Bei der chemischen Reinigung „Cleaning-in-Place“ (CIP) wird der Wärmetauscher ohne eine Demontage gereinigt. Diese Methode ist besonders zeitsparend und in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen.
Mechanische Reinigung:
Rohrbündelwärmetauscher: Hier erfolgt die mechanische Reinigung nachdem die Rohrbündel mit einem Bohrgerät aufgebohrt wurden. Der Aufwand kann – je nach Größe und Verschmutzungsgrad – von drei Tagen bis zu mehreren Wochen betragen.Plattenwärmetauscher: Hier ist die mechanische Reinigung noch zeitintensiver als beim Rohrbündelwärmetauscher, da das gesamte Innenleben zerlegt und jede einzelne Platte manuell gereinigt werden muss. Dadurch ist eine Reinigungsdauer von bis zu mehreren Wochen realistisch.
Biologische Reinigung:
Bei der biologischen Reinigung mittels Katalysatorverfahren wird das gesamte Kühlsystem kontinuierlich gereinigt. Die Installation dauert nur etwa einen Tag, danach läuft die Reinigung automatisiert im Hintergrund. Es werden keine Gefahrstoffe eingesetzt, und das System erfüllt hohe Umweltstandards – ideal für Unternehmen mit sensiblen Einleitbedingungen.
Um Ihnen ein Angebot für die Wärmetauscherreinigung erstellen zu können, benötigen wir die folgenden Infos:
- Produkt, das durch den zu reinigenden Wärmetauscher fließt (Wasser, Öl etc.)
- Volumen des Wärmetauschers – kann dem Typenschild entnommen werden
- Standort der Anlage
Weitere Leistungen auf Nachfrage
Gerne beraten wir Sie auch zur Reinigung von Rohrleitungen, Trink- und Prozesswässern, Filtern und Speichern sowie Risikoabschätzungen und Ablagerungsanalysen.