Wir reinigen Ihren Wärmetauscher
Ihr unabhängiger und kompetenter Berater in Sachen Wassertechnologie
- Nach VDI 2047 und 42. BImSchV
- Alles aus einer Hand
- Deutschlandweit
Wenn Ihre Kühlung steht, steht auch Ihre Produktion. Vermeiden Sie Ausfälle, Leistungseinbußen und steigende Produktionskosten: Durch die Inspektion Ihrer Kühltürme. Fachgerecht, planbar – und bevor es kritisch wird.

Sie suchen einen starken Industrie-Partner?
Bei uns ist Ihre Kühlung in besten Händen
Jetzt individuell beraten lassen!
Kostenlos und unverbindlich.
Beste Grüße
Ihr Käuffer Team
Unsere Mission: Saubere Wärmetauscher
Für maximale Leistung und Sicherheit
Die regelmäßige Reinigung von Wärmetauschern ist in allen Bereichen der verarbeitenden Industrie – von Chemie über Stahl bis hin zu Lebensmitteln – unerlässlich, um die langfristige Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit der industriellen Anlagen sicherzustellen.
Wärmetauscher Fouling reduzieren, Effizienz steigern
Wärmetauscher-Fouling bezeichnet die Ablagerung von Stoffen wie Kalk, Biofilm, Rost oder Schmutzpartikeln auf den wärmeübertragenden Flächen. Schon geringe Ablagerungen verringern die Wärmeübertragung und führen zu Effizienzverlusten.
Zuverlässiger Betrieb dank Wärmetauscherreinigung
Ohne eine regelmäßige Instandhaltung der Wärmetauscher drohen Überhitzung, Materialschäden und Korrosion. Im schlimmsten Fall führt ein stark verschmutzter Wärmetauscher zu einem ungeplanten Stillstand oder sogar einem Produktionsausfall – mit erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen.
Das muss nicht sein! Unsere Wasserexperten beraten Sie gerne unverbindlich zur Wärmetauscherreinigung und finden für jeden Anwendungsfall die beste Lösung.

Wärmetauscherreinigung:
Häufige Fragen und Antworten unserer Kunden
In industriellen Anlagen ist die regelmäßige Reinigung von Wärmetauschern essenziell für Effizienz und Prozesssicherheit. Doch woran erkennt man den richtigen Zeitpunkt?
Typische Anzeichen sind:
- Druckdifferenzen: Steigt der Druckverlust zwischen Ein- und Ausgang, deutet das auf Ablagerungen hin.
- Sinkende Energieeffizienz: Höherer Energieverbrauch bei gleichbleibender Leistung ist ein klares Warnsignal.
- Prozessinstabilität: Unregelmäßiger Betrieb oder Temperaturschwankungen können auf verunreinigte Wärmetauscher hindeuten.
Wir bieten die chemische Reinigung, die mechanische Reinigung und die biologische Reinigung an. Jede Variante bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich, die auch in diesem Beitrag zur Behandlung von Prozesswässern weiter beschrieben werden.
Chemische Wärmetauscherreinigung:
Die chemische Reinigung ist die schnellste Methode, um Wärmetauscher von Kalk, Biofilm, Eisen- oder Manganablagerungen zu befreien – ganz ohne Demontage. Das sogenannte Cleaning in Place (CIP) reduziert Stillstandzeiten und den Aufwand für den Anlagenbetreiber deutlich.
Mechanische Wärmetauscherreinigung:
Bei hartnäckigen Ablagerungen oder verkrusteten Wärmetauschern kann eine mechanische Reinigung notwendig sein. Hierbei wird der Wärmetauscher ausgebaut und manuell oder maschinell gereinigt, z. B. mit Hochdruck, Bürsten oder Spezialwerkzeugen. Dieses Verfahren ist besonders schonend, nimmt aufgrund des höheren Aufwands jedoch mehr Zeit in Anspruch.
Biologische Wärmetauscherreinigung:
Die biologische Reinigung erfolgt durch ein Katalysatorverfahren mit gering dosiertem Wasserstoffperoxid – genug, um den Katalysator aufzuladen, aber zu wenig, um im Wasser nachweisbar zu sein. Das Prozesswasser kann daher problemlos unter Einhaltung der Einleitgenehmigung abgeführt werden. Da es sich bei der biologischen Reinigung um einen kontinuierlichen, nachhaltigen und besonders schonenden Reinigungsprozess handelt, kann er nicht bei akuten Verschmutzungen eingesetzt werden.
Wir wählen unsere Reinigungschemikalilien immer sorgfältig entsprechend der Anlagenmaterialien aus. Doch Ablagerungen im Wärmetauscher können Undichtigkeiten verdecken. Werden die Ablagerungen chemisch entfernt, können diese Undichtigkeiten freigelegt werden. Das lässt sich nicht vermeiden. Die mechanische Reinigung reinigt zwar schonender, aber wesentlich zeitintensiver und entsprechend teurer. Die biologische Reinigung reinigt am schonendsten und nachhaltigsten, aber langsamer. Daher ist es sinnvoll, sie direkt mit dem Einbau einer neuen Anlage zu installieren.
Ja, das können wir nach Wunsch gerne veranlassen! Ein detaillierter Laborbericht, eine sogenannten Feststoffanalyse, gibt Ihnen einen genauen Aufschluss über die Ablagerungen in Ihrem Wärmetauscher. Und das bringt Ihnen zwei entscheidende Vorteile:
- Wir können Ihre Anlage sehr zielgerichtet behandeln oder Ihnen im Ausnahmefall direkt mitteilen, dass eine Reinigung nicht mehr möglich ist.
- Wir können gemeinsam Ursachenforschung betreiben und einer erneuten Verschmutzung zumindest in Teilen entgegenwirken.
Die Feststoffanalyse setzt voraus, dass wir an die Ablagerungen herankommen. Bei Plattenwärmetauschern kann sich das z.B. schwieriger gestalten, weil hier vor- oder nachgelagert Rohrleitungen geöffnet werden müssten. Sprechen Sie uns gerne darauf an: Wir finden die beste Lösung für Ihren Anwendungsfall!
Die Kosten für eine professionelle Wärmetauscherreinigung lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie von mehreren Faktoren abhängen. Ausschlaggebend sind vor allem:
- Typ des Wärmetauschers (z. B. Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher)
- Größe und Bauweise der Anlage
- Verschmutzungsgrad und Zugänglichkeit der Komponenten
- Reinigungsmethode – chemisch, mechanisch oder biologisch
Kommen Sie gerne auf uns zu: Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot!
Die Dauer einer Wärmetauscher-Reinigung hängt stark vom Typ des Wärmetauschers und der gewählten Reinigungsmethode ab:
Chemische Wärmetauscherreinigung:
Bei der chemischen Reinigung „Cleaning-in-Place“ (CIP) wird der Wärmetauscher ohne eine Demontage gereinigt. Diese Methode ist besonders zeitsparend und in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen.
Mechanische Wärmetauscherreinigung:
Rohrbündelwärmetauscher reinigen: Hier erfolgt die mechanische Reinigung nachdem die Rohrbündel mit einem Bohrgerät aufgebohrt wurden. Der Aufwand kann – je nach Größe und Verschmutzungsgrad – von drei Tagen bis zu mehreren Wochen betragen. Plattenwärmetauscher reinigen: Hier ist die mechanische Reinigung noch zeitintensiver als beim Rohrbündelwärmetauscher, da das gesamte Innenleben zerlegt und jede einzelne Platte manuell gereinigt werden muss. Dadurch ist eine Reinigungsdauer von bis zu mehreren Wochen realistisch.
Biologische Wärmetauscherreinigung:
Bei der biologischen Reinigung mittels Katalysatorverfahren wird das gesamte Kühlsystem kontinuierlich gereinigt. Die Installation dauert nur etwa einen Tag, danach läuft die Reinigung automatisiert im Hintergrund. Es werden keine Gefahrstoffe eingesetzt, und das System erfüllt hohe Umweltstandards – ideal für Unternehmen mit sensiblen Einleitbedingungen.
Um Ihnen ein Angebot für die Wärmetauscherreinigung erstellen zu können, benötigen wir die folgenden Infos:
- Produkt, das durch den zu reinigenden Wärmetauscher fließt (Wasser, Öl etc.)
- Volumen des Wärmetauschers – kann dem Typenschild entnommen werden
- Standort der Anlage
Entdecken Sie weitere beliebte Leistungen:
- Kühlturminspektion
- Kühlturmwartung
- Kühlturmreinigung
- Kühlturmsanierung
- Reinigung von Kühlwassersystemen
- Kühlwasserkonditionierung